- Seit 2020 leite ich gemeinsam mit Jan Beek und Thomas Bierschenk das DFG-Projekt "Polizeit-Translationen" zum Umgang mit Mehrsprachigkeit und kultureller Differenz im polizielichen Einsatzalltag.
- Im August 2016 nahm ich an einer vom DAAD geförderten Universitätspartnerschaft mit der Universidade Indígena de Chiapas teil, bei der es um die Entwicklung eines Masterstudienganges zum Dolmetschen und Übersetzen für SprecherInnen indigener Sprachen geht (Projektleitung Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki).
- Von Mai bis Oktober 2015 begleitete ich zusammen mit Andrea Cnyrim das Projekt "Virtueller Dolmetscherpool", in dem per Telefon Dolmetscher für Arabisch für Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt wird von der Entwicklungsagentur RLP unterstützt.
- In den Jahren 2005, 2006, 2010 und 2015 war ich jeweils für einen Monat als Visiting Scholar an der University of Stellenbosch/Südafrika am Department of General Linguistics, in einem Projekt zu interkultureller Kommunikation mit HIV-positiven Patienten (Partnerin: Prof. Dr. Christine Anthonissen).
- Von 2005 bis 2008 nahm ich an einer Lernpartnerschaft zum Thema ‚Bilingual Communication in Health Care Settings (BICOM)’ im Rahmen des ‚Grundtvig II’-Programms der Europäischen Kommission teil. In diesem Projekt kooperiert der Bildungsträger ‚Dock Europe’ (www.dock-europe.net) mit Partnern aus England, den Niederlanden und Italien. Die Entwicklung und Beantragung des Projekts war eine Kooperation von mir und ‚Dock Europe’. Das Projekt wird seit Ende 2008 mit einer neuen Ausrichtung auf Trainingsansätze für Krankenhausdolmetscher fortgesetzt (TRICC, Webseite).
- Von 2006 bis 2008 leiteten Birgit Apfelbaum und ich das ‚Research Network’ (ReN) ‚Multilingualism at the workplace’ im Rahmen der AILA (Internationale Gesellschaft für Angewandte Linguistik). In diesem Netzwerk haben angewandt arbeitende LinguistInnen aus verschiedenen Ländern ihre Ergebnisse und Forschungsansätze zur Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz zusammengetragen. Ein Ergebnis der Kooperation ist der Sammelband "Multilingualism at work. From policies to practices in public, medical, and business settings", der 2010 bei John Benjamins erschienen ist.
- Dolmetscherpool Germersheim: 2011 habe ich in Germersheim einen Dolmetscherpool für soziale Einrichtungen in der Region aufgebaut.Der Dolmetscherpool besteht aus Studierenden und Lehrenden des FTSK und unterstützt Einrichtungen, die keine Mittel für externe Dolmetscher haben. Die Studierenden werden ehrenamtlich tätig, in manchen Fällen können Sie sich die Tätigkeit als Praktikum im Wahlpflichtbereich anrechnen lassen. Der Hintergrund ist, dass Soziale Dienste wie das Jugendamt in ihrer Arbeit zunehmend mit einer sprachlich und kulturell heterogenen Klientel konfrontiert sind. Da Kommunikation in diesem Arbeitsfeld einen sehr hohen Stellenwert hat, wirkt sich dies direkt auf die tägliche Arbeit aus. Die Dienste verfügen jedoch nur in Ausnahmefällen über Möglichkeiten zur Finanzierung von interkulturellen Mittlern bzw. Dolmetschern.
- Ich bin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (www.dgfs.de), der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (www.gal-ev.de), der Deutschen Gesellschaft für Übersetzen und Dolmetschen (www.dgud.org), des Vereins für Gesprächsforschung (www.gespraechsforschung.de) sowie der International Pragmatics Association. Außerdem unterstütze ich den FC St.Pauli.